Einer der größten Pluspunkte eines Entsafters ist die Möglichkeit, hochkonzentrierte Nährstoffbomben in flüssiger Form herzustellen. Im Gegensatz zum bloßen Verzehr von Obst und Gemüse in ihrer festen Form ermöglicht das Entsaften, die wertvollen Vitamine, Mineralien und Enzyme direkt und in großer Menge aufzunehmen. Für Vegetarier und Veganer, die ihren Nährstoffbedarf rein pflanzlich decken, ist dies eine fantastische Möglichkeit, sicherzustellen, dass sie alle wichtigen Mikronährstoffe in leicht verdaulicher Form erhalten. Denk an frisch gepressten Karottensaft, der reich an Beta-Carotin ist, oder an einen grünen Saft vollgepackt mit Vitamin K und Folsäure aus Spinat und Grünkohl.

Auch geschmacklich eröffnet ein Entsafter ganz neue Dimensionen. Die reinen, intensiven Aromen von frischen Früchten und Gemüsesorten kommen im Saft unverfälscht zur Geltung. Ein Schuss Ingwersaft verleiht jedem Getränk eine angenehme Schärfe, während der süße Geschmack reifer Beeren in einem frisch gepressten Saft einfach unübertroffen ist.
Die Einsatzmöglichkeiten eines Entsafters in der vegetarischen und veganen Küche sind enorm vielfältig. Hier nur einige Beispiele:
Basics: Frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte als vitalisierender Start in den Tag, als gesunder Snack zwischendurch oder als köstliche Ergänzung zu Mahlzeiten.
Grüne Säfte: Eine hervorragende Möglichkeit, eine große Menge an Blattgemüse aufzunehmen, das oft nicht in ausreichendem Maße in der täglichen Ernährung vorkommt. Die Kombination mit etwas Obst mildert den manchmal etwas herben Geschmack.
Pflanzenmilch-Alternativen: Einige leistungsstarke Entsafter können auch zur Herstellung von Nussmilch oder anderen pflanzlichen „Milch“-Varianten verwendet werden, indem eingeweichte Nüsse oder Samen zusammen mit Wasser verarbeitet werden.
Suppen und Saucen: Das gewonnene Frucht- und Gemüsepüree (Trester) kann – je nach Entsaftertyp und Konsistenz – eine tolle Basis für cremige Suppen oder als verdickende Zutat in Saucen dienen. So wird wirklich das ganze Produkt verwertet.
Rohkost-Kreationen: In der Rohkostküche sind frisch gepresste Säfte unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage für viele Drinks, Dips und sogar Desserts.
Natürliche Farbstoffe: Rote Bete oder Karotten können entsaftet werden, um natürlichen Lebensmittelfarbe für vegane Kuchen, Glasuren oder andere Kreationen zu gewinnen.

Für viele Vegetarier und Veganer spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Mit einem eigenen Entsafter hat man die volle Kontrolle über die Herkunft und Qualität der Zutaten. Man kann saisonales und regionales Obst und Gemüse verarbeiten und so einen Beitrag zur Reduzierung von Transportwegen leisten. Zudem hilft die Verwertung des Tresters in einigen Fällen, Lebensmittelverschwendung zu minimieren.

Regelmäßig frisch gepresste Säfte können einen positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden haben. Die hohe Nährstoffdichte kann das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und zu mehr Energie im Alltag beitragen. Für Menschen, die Schwierigkeiten haben, größere Mengen an festem Obst und Gemüse zu essen, ist das Trinken von Säften eine willkommene Alternative.

Ein Entsafter ist für die vegetarische und vegane Küche weit mehr als nur ein Gerät zur Saftherstellung. Er ist ein Schlüssel zu einer vielfältigeren, nährstoffreicheren und oft auch nachhaltigeren Ernährung. Er ermöglicht es, die pure Essenz von Pflanzen in konzentrierter Form zu genießen und eröffnet unzählige kreative Möglichkeiten in der Zubereitung von Speisen und Getränken. Die Investition in einen guten Entsafter kann sich für jeden, der sich pflanzlich ernährt, langfristig auszahlen – ganz unabhängig von der genauen Wattzahl des Geräts.

Letzte Aktualisierung: 23. April 2025